Gelbe Blumen für Papa
Gelbe Blumen für Papa
Mit Kindern über Suizid sprechen
Tomke braucht ein ganzes Jahr voller schwieriger Fragen und Antworten, bis er versteht, warum sein Papa an einer Krankheit namens Depression sterben konnte. Das einfühlsame Buch erleichtert den Kindern ab 8 Jahren das Abschiednehmen und den Erwachsenen die Auseinandersetzung mit den Fragen der Kinder zum Suizid eines Elternteils.
Mehr dazu
Paare mit Paketen
Paare mit Paketen
Psychische Erkrankungen gemeinsam meistern
Psychische Probleme hoch zwei? Ein bildschönes Antistigma-Buch über »Paare mit Paketen«
räumt lust- und humorvoll mit gängigen Vorurteilen auf. Wie lebt es sich als Paar mit psychischen Problemen im Gepäck? Elf Paare unterschiedlichen Alters und Geschlechts äußern sich zu ihren Beziehungsproblemen und -dynamiken. Entstanden ist ein Buch mit eindrucksvolle Kurzreportagen und einfühlsamen Porträtfotos.
Mehr dazu
Wahnsinnig nah
Wahnsinnig nah
Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen
In diesem Buch bieten Erfahrungen anderer Angehöriger Entlastung. Experten erklären, was Diagnosen bedeuten – und was nicht –, welche Behandlungsangebote es gibt und wie man im Gespräch bleibt. Denn wer gut informiert ist, kann leichter Grenzen setzen, Vorurteilen gelassener begegnen und sich selbst notwendige Hilfe holen.
Mehr dazu
Zita zähmt das Zwangsmonster
Zita zähmt das Zwangsmonster
Therapie-Begleitbuch
Seit sie vor der ganzen Klasse in den Matsch geflogen ist, sieht Zita überall Schmutz und Bakterien. Und obwohl sie gut aufpasst und sich ständig wäscht, wird ihre Schmutzangst und der Waschzwang jeden Tag größer. Das Buch erzählt, wie Zita und Eltern lernen, sich dem Regiment des Zwangs nicht unterzuordnen.
Mehr dazu
Mutterglück
Mutterglück
Wie ich trotz postnataler Depression zurück zu meinen Kindern fand
Innere Leere, tiefgehende depressive Verstimmungen und überwältigende Schuldgefühle prägen Carlottas Gefühlsleben nach der Geburt ihrer Kinder und belasten die ganze Familie. Erst nach dem Zusammenbruch sucht sie Hilfe und kann diese annehmen. Der Erfahrungsbericht macht Frauen mit einer postnatalen Depression Mut und zeigt Wege aus der Überforderung.
Mehr dazu