Ratgeber • Selbsthilfe
Mit Schuld, Scham und Methode
Mit Schuld, Scham und Methode
Ein Selbsthilfebuch
Die meisten Krisen und psychischen Störungen sind mit Scham- und Schuldgefühlen verknüpft. Wenn quälende Selbstabwertung und soziale Ängste überhand nehmen, hilft dieser aus der therapeutischen Praxis entstandene Ratgeber.
Mehr dazu
Mut und Wut
Mut und Wut
Wenn Kinder lebensbedrohlich erkranken
Was hilft, und was bleibt, wenn die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung eines Kindes alle Zukunftsvorstellungen zerstört und die gesamte Familie sich mit dem Thema »Sterben« beschäftigt? Woher nimmt man Kraft? Berührende Erfahrungsberichte in diesem Buch geben hilfreiche und ermutigende Antworten. Konkrete Unterstützungsangebote und psychosoziale Konzepte wie das Elternhaus an der Göttinger Universitätsklinik werden vorgestellt.
Mehr dazu
Muttermale und Vaters Spuren
Muttermale und Vaters Spuren
Ein Reiseführer für mutige Selbstentdecker
Das Buch bietet Ideen und Anregungen für Ausflüge in die eigene Biografie, wie sie in Übergangssituationen immer wieder anstehen. Es leitet an zur Reise durch die eigene Kindheit, bei der wir immer neue Orte und Wegmarken entdecken und uns selbst und unsere Bedürfnisse besser kennenlernen.
Mehr dazu
Nicht von schlechten Eltern, eBook (pdf)
Nicht von schlechten Eltern, eBook (pdf)
Kinder psychisch Kranker
Wenn die Eltern psychisch erkrankt sind, brauchen Kinder Hilfe. Und zwar, bevor die Krankheit akut wird und entschieden werden muss, ob die Kinder in der Familie bleiben können oder ins Heim müssen.
Mehr dazu
Perfektionismus
Perfektionismus
Mit hohen Ansprüchen selbstbestimmt leben
Dieser wissenschaftlich fundierte Ratgeber beschreibt Chancen und Risiken perfektionistischer Tendenzen.
Mehr dazu
Schluss mit dem Eiertanz
Schluss mit dem Eiertanz
Für Angehörige von Menschen mit Borderline
Wie verhält man sich als Angehöriger eines Borderline erkrankten Menschen»richtig«? Auf diese Frage geben die Autoren Antwort, indem sie die täglichen Verhaltens- und Beziehungsfallen aufzeigen, die sich im Leben mit Borderlinern auftun.
Mehr dazu
Selbstverletzendes Verhalten
Selbstverletzendes Verhalten
Wie Sie Jugendliche unterstützen können
Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen macht Eltern, Pädagogen und alle, die damit in Kontakt kommen zutiefst ratlos. Das Buch vermittelt Zuversicht, wenn die Unsicherheit zu groß wird: Es zeigt, wann man eingreifen sollte und darf, wie man helfen kann, aber auch, wie man sich selbst schützt und abgrenzt.
Mehr dazu
So nah und doch so fern
So nah und doch so fern
Mit depressiv erkrankten Menschen leben
Angehörige von depressiv erkrankten Menschen stellen andere Fragen als die Patient*innen selbst: Bin ich vielleicht Schuld an der Depression meines Partners? Muss ich mir deshalb vieles gefallen lassen? Wie kann ich wirklich helfen?
Antworten gibt Jeannette Bischkopf in diesem Ratgeber und nimmt dabei konsequent die Perspektive der Angehörigen ein.
Mehr dazu
Umgang mit Psychopharmaka
Umgang mit Psychopharmaka
Kompakt, übersichtlich und leicht verständlich stellt dieser Ratgeber alles Wissenswerte über Psychopharmaka zusammen.
Mehr dazu
Wahnsinnig nah
Wahnsinnig nah
Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen
In diesem Buch bieten Erfahrungen anderer Angehöriger Entlastung. Experten erklären, was Diagnosen bedeuten – und was nicht –, welche Behandlungsangebote es gibt und wie man im Gespräch bleibt. Denn wer gut informiert ist, kann leichter Grenzen setzen, Vorurteilen gelassener begegnen und sich selbst notwendige Hilfe holen.
Mehr dazu
Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)
Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)
Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien
Wenn Eltern regelmäßig zu viel trinken, hat dies vor allem auch Auswirkungen auf ihre Kinder und deren späteres Leben. Wie diese Situation konkret aussehen, welche Facetten eine Alkoholsucht haben kann und wie Angehörige von Alkoholkranken typischerweise darauf reagieren, beschreiben die Fallbeispiele und Geschichten der Kinder von Alkoholabhängigen.
Mehr dazu
Yoga bei Erschöpfung, Burnout und Depression
Yoga bei Erschöpfung, Burnout und Depression
Yoga ist eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Ansätzen und bewirkt eine gesundheitsfördernde Haltung gegenüber dem eigenen Denken und Fühlen. Das hilft auch bei Depressionen, wie dieser Ratgeber überzeugend darlegt.
Mehr dazu