BALANCE ratgeber
Die »BALANCE ratgeber«, die im Imprint BALANCE buch + medien verlag erscheinen, zeigen praktische Lösungsvorschläge auf und informieren kompetent und umfassend zu verschiedenen Themenbereichen.
Themen u.a.:
Borderline, Depression und Manie, Psychose, Psychopharmaka, Essstörungen, Demenz, Stressbewältigung, Yoga.
Perfektionismus
Perfektionismus
Mit hohen Ansprüchen selbstbestimmt leben
Dieser wissenschaftlich fundierte Ratgeber beschreibt Chancen und Risiken perfektionistischer Tendenzen.
Mehr dazu
Psychisch kranke Menschen im Recht
Psychisch kranke Menschen im Recht
Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter in psychiatrischen Einrichtungen
Das deutsche Sozialrecht bietet vielfältige Möglichkeiten der Hilfe, aber aufgrund verwirrender gesetzlicher Regelungen und Zuständigkeiten haben selbst Experten Mühe, diesen Dschungel zu durchdringen. Dieser bewährte Ratgeber ermöglicht Fachleuten und Laien übersichtliche und verständliche Informationen.
Mehr dazu
Schluss mit dem Eiertanz
Schluss mit dem Eiertanz
Für Angehörige von Menschen mit Borderline
Wie verhält man sich als Angehöriger eines Borderline erkrankten Menschen»richtig«? Auf diese Frage geben die Autoren Antwort, indem sie die täglichen Verhaltens- und Beziehungsfallen aufzeigen, die sich im Leben mit Borderlinern auftun.
Mehr dazu
Selbstverletzendes Verhalten
Selbstverletzendes Verhalten
Wie Sie Jugendliche unterstützen können
Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen macht Eltern, Pädagogen und alle, die damit in Kontakt kommen zutiefst ratlos. Das Buch vermittelt Zuversicht, wenn die Unsicherheit zu groß wird: Es zeigt, wann man eingreifen sollte und darf, wie man helfen kann, aber auch, wie man sich selbst schützt und abgrenzt.
Mehr dazu
So nah und doch so fern
So nah und doch so fern
Mit depressiv erkrankten Menschen leben
Angehörige von depressiv erkrankten Menschen stellen andere Fragen als die Patienten selbst: Bin ich vielleicht Schuld an der Depression meines Partners? Muss ich mir deshalb vieles gefallen lassen? Wie kann ich wirklich helfen?
Antworten gibt Jeannette Bischkopf in diesem Ratgeber und nimmt dabei konsequent die Perspektive der Angehörigen ein.
Mehr dazu
Umgang mit Psychopharmaka
Umgang mit Psychopharmaka
Kompakt, übersichtlich und leicht verständlich stellt dieser Ratgeber alles Wissenswerte über Psychopharmaka zusammen.
Mehr dazu
Wahnsinnig nah
Wahnsinnig nah
Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen
In diesem Buch bieten Erfahrungen anderer Angehöriger Entlastung. Experten erklären, was Diagnosen bedeuten – und was nicht –, welche Behandlungsangebote es gibt und wie man im Gespräch bleibt. Denn wer gut informiert ist, kann leichter Grenzen setzen, Vorurteilen gelassener begegnen und sich selbst notwendige Hilfe holen.
Mehr dazu
Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)
Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)
Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien
Wenn Eltern regelmäßig zu viel trinken, hat dies vor allem auch Auswirkungen auf ihre Kinder und deren späteres Leben. Wie diese Situation konkret aussehen, welche Facetten eine Alkoholsucht haben kann und wie Angehörige von Alkoholkranken typischerweise darauf reagieren, beschreiben die Fallbeispiele und Geschichten der Kinder von Alkoholabhängigen.
Mehr dazu
Wenn Essen nicht satt macht
Wenn Essen nicht satt macht
Emotionales Essverhalten erkennen und überwinden
Wer kennt das nicht: Essen, ohne wirklich hungrig zu sein, als Mittel gegen Frust, Langeweile oder Stress. Die DBT-Therapeutin Jennifer Taitz erklärt verständlich und mit vielen Fallbeispielen die psychologischen Aspekte von Nahrungsaufnahme und übermäßigem Essen.
Mehr dazu
Wieder besser drauf!
Wieder besser drauf!
Ein Ratgeber für junge Menschen zum Umgang mit Stimmungstiefs und Depressionen
Endlich ein Buch, das Jugendliche und junge Erwachsene direkt anspricht: Es macht mit stimmigem Ton und passenden Beispielen behutsam deutlich, was typische Anzeichen für eine Depression sind und wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte. Die Botschaft: Du bist nicht allein und du kommst da wieder raus!
Mehr dazu